Shitstorm im Darm

„Game of Crohns“ – das Spiel zum Downloaden

Ich habe mir in den ersten Jahren nach meiner Diagnose oft schwer getan Außenstehenden zu erklären, wie das ist, wenn man mit dem (nicht)lieben Herrn Crohn zwangsverbandelt ist und mit einer chronischen Darmentzündung durchs Leben hatschen muss-darf.

Irgendwann fand ich dann passende, routinierte Worte – man lernt ja im Lauf des Lebens dazu. Auch die gute, alte Spoon-Theory von Christine Miserandino ist immer ein super Hilfsmittel, um die spezielle Situation chronisch Kranker zu versinnbildlichen.

Als ich mich ans Buchschreiben gemacht habe, war dann eines Tages die Idee zum „Game of Crohns“ da – der CED-Version von „Mensch ärgere dich nicht“.

Spielbrett GameofCrohns 225x300 - "Game of Crohns" - das Spiel zum DownloadenDie guten Leute von CED-trotzdem-ich.de haben nun diese Idee aus meinem Buch aufgegriffen und ein ECHTES Spiel daraus gemacht!
Ich freu mich sehr und lade alle ein, es auf deren Website unter diesem Link herunterzuladen: www.ced-trotzdem-ich.de/unterstuetzung-erhalten/materialien
Im Link findest du ein Spielbrett und die Spielanleitung, die so auch in meinem Buch zu finden ist.

Der Download kostet nix, bringt aber einen intensiven Einblick, wie das Leben durch Crohn & Co. verändert wird und ist schon allein deshalb nicht umsonst.

Cartoons, Kranke Geschichten - Strange Stories, Shitstorm im Darm

Outtake: Über den Unterschied zwischen Arztsprech und Normalsprech

Mein Buch „Shitstorm im Darm“ war in der allerersten Version fast doppelt so dick. Ich bin eine Vielschreiberin und tu mir einfach leichter, wenn ich alles, was mir in den Sinn kommt, reinschreibe und dann (in diesem Fall mit Hilfe) auf ein vernünftig Maß reduziere.

Dem „Final-Cut“ sind aber auch ein paar Geschichten zum Opfer gefallen, wo es einfach schade wär, wenn man sie nicht erzählt. Darum gibt es im Blog immer wieder kleine „Outtakes“ aus meinem Buch und ich starte mit einer meiner liebsten Storys – die auch ein Grund war, warum es wichtig ist, sich mit medizinischem Vokabular auseinanderzusetzen.

Über den Unterschied zwischen medizinischem und „normalem“ Vokabular – Arzt : Mensch

Ich musste zu einer Kontrolle nach einer OP. Der Ort des Geschnippsels lag auf meinem Südpol, um es nett zu umschreiben. Der Chirurg, der mich operiert hatte, war anderweitig beschäftigt und hatte einen Kollegen gebeten, meinen Po zu kontrollieren.
Der Kollege war supernett, sehr empathisch und unterhielt sich mit mir vorweg, um mir die Scheu zu nehmen. Er hatte eine andere Muttersprache, sprach aber exzellentes Deutsch, mit leichtem Akzent.

Dann sollte mein Popöchen begutachtet werden und ich wurde auf die Liege gebeten. Eine Schwester reichte das Untersuchungsbesteck, der nette Chirurg warf einen kompetenten Blick auf meinen Allerwertesten, also auf die OP-Wunde, und sprach die epischen Worte:

Völlig reizlos!“

Er meinte die Wunde und der Fachbegriff für eine nicht entzündete, gut schließende Wunde ist im Medizinerjargon „reizlos“ oder „bland“.

Ich wusste das. Aber zu hören, wie ein Fachmann meinen Hintern als reizlos bezeichnete, war ein heftiger Angriff auf meine Lachmuskeln. Was ich mit aller Kraft unterdrückte, denn ich hatte keine Lust es dem netten Arzt zu erklären.

Ich bin mit mühsam unterdrücktem Grinsen und gewaltsam zurückgehaltener Lachtränen aus dem Untersuchungsraum gewankt und verkündete meiner Familie, dass es nun amtlich sei: Mein Arsch ist reizlos.

Was ich daraus gelernt habe:
Wenn einem ein Arzt sagt, dass ein bestimmter Körperteil reizlos ist, dann ist das nicht abwertend, sondern positiv gemeint. 


ShitstormimDarm MichaelaSchara sm 197x300 - Outtake: Über den Unterschied zwischen Arztsprech und NormalsprechWeitere Infos rund um das Leben mit Morbus Crohn, wie man ExpertIn in eigener Sache wird, warum es wichtig ist, den Humor zu locken und auch über Nebenwirkungen abseits einer chronischen Erkrankung Bescheid zu wissen, kannst du in meinem Buch „Shitstorm im Darm – gut leben trotz Morbus Crohn“ nachlesen.
Alle Infos zum Buch findest du hier,  hier gehts zu einer Leseprobe und hier erfährst du, wo und wie du das Buch bestellen und kaufen kannst.

Cartoons, Shitstorm im Darm

Stell dir vor, es gibt was zu gewinnen, aber keiner wills …

Anlässlich des Welt-CED-Tages wollte ich ein Buchexemplar „Shitstorm im Darm“ verlosen (siehe hier). Aber die Reaktionen waren eher … nun ja, verhalten 😉
Was unter anderem zu dieser Unterhaltung führte:

„… hm, das Interesse an meiner Buchverlosung ist … na ja, seeeehr überschaubar. Genau genommen nicht vorhanden … „
„Das siehst du falsch. Die wollen dein Buch nicht gewinnen, weil sie es lieber kaufen, um dich zu unterstützen!“

Aha, na dann: Inniges Dankeschön! 🙂

ThankYouForSupportingYourLocalAuthor sm - Stell dir vor, es gibt was zu gewinnen, aber keiner wills ...

Schlussendlich hat sich eine (in Zahlen: 1) gefunden, die es gerne möchte, sich darüber freut und damit musste ich nicht mal Madame Zufall um Hilfe bitten, bei der Verlosung. Was somit auch zu keinen traurigen Gesichtern und Enttäuschung bei denen geführt hat, die leer ausgegangen wären.
Insofern: Win – Win und so 🙂

Tja, woran lag es nun?
Ist der Markt – wie man so schön sagt – gesättigt?
Gibt es zuviele Gewinnspiele?
Hat schon jeder 1-2 Bücher und keinen Platz mehr im Regal?
War das Thema (Crohn und so) zu sehr in der Nische?
Wars zu kompliziert?
Hat der Babyelefant alle auf Abstand gehalten? 
Ideen rund ums Warum und so: Gerne in die Kommentare! 

Im Grund genommen ist es egal, weil: Geschichte. Ich habe Inhalt für einen ehrlichen Blogbeitrag der anderen Art 😉 und verbuche den Rest im Kapitel „Erfahrung“.
Und ich freue mich sehr, dass sich eine, die es wirklich wollte, über mein Buchgeschenk freuen wird und weiß, dass es in gute Hände kommt.

Ansonsten: Tausend Rosen, Schnee von gestern und weiter gehts. Ich weiß zwar noch nicht wohin, aber wenn ich mich beeile, bin ich vielleicht schneller dort 😛
Der Juni ist da, draußen scheint wieder etwas Sonne und die Hoffnung, dass sich die Corona-Anspannung nun bald umfassend legt, wächst zart.
Also sattel ich meinen Babyelefanten und treib ihn zur Post, damit er lieben Menschen nette Pakete liefert.

Wenn ihr euch nun grämt, weil ihr zu spät von der Verlosung erfahren habt: Macht nix – es gibt ja noch vieeele weitere Buchexemplare, die sich gegen eine Spende in Höhe des Kaufpreises gerne auf den Weg zu euch machen.
Auf Wunsch auch direkt von mir zu euch (#SupportYourLocalAuthor), mit herzlicher Widmung, ein paar Goodies dazu und liebevoll verpackt. Alternativ auch gerne flott und simple via Buchhandlung (der bewährte Klassiker) oder Onlineversand.
Alle Infos und Bestellmöglichkeiten: Hier zu finden.

Allgemein

Ich hab noch keinen Sauerteig gehäkelt

Was für eine unglaublich tolle Zeit!
Was für eine Chance diese Krise doch ist!
Was für Möglichkeiten, ENDLICH alles – also wirklich ALLES!!! – zu tun, was wir schon IMMMMMER tun wollten!

Hach!
Hachhachhach ..

Ach.

Während gefühlt alle die Corotäne für ALL das nutzen, was sie schon IMMMMMER tun wollten, versuche ich krampfhaft meinen inneren Kalender upzudaten. Der ist irgendwann im März hängen geblieben und weigert sich den April zu installieren.
Was auch an der Pollenallergie liegen kann, die sich trotz Covid 19 nicht hat einbremsen lassen. Im Gegenteil: Sie hat die Isolation genutzt, um so richtig Fahrt aufzunehmen und ist, im Gegensatz zu mir, hochaktiv. Vielleicht ist das aber auch nur eine sehr subtile Abwehrreaktion meines sehr seltsamen Immunsystems. Mein Körperchen ist so mit der Allergie beschäftigt, dass vorbeikommende Covid 19 Viren möglicherweise denken, sie wären hier schon gewesen und weiterziehen.
Wenn dem so ist: Sehr perfide! Und sehr anstrengend.

Es gibt Tage, da bin ich stolz, wenn ich es aus dem Bett geschafft und frische Kleidung angezogen habe. Wenn dazwischen eine Dusche lag, dann gebe ich mir ein Fleißsternchen.
Es gibt Tage, da schaffe ich es den Berg Wäsche zu waschen, wegzuräumen und den Staubsauger hinter mir her zu ziehen und vor mich hin zu schieben. Je nachdem wo bei dem Ding das denkende Teil sitzt, das man als „vorne“ bezeichnen kann.
Wie bei einem Elefanten, wo der Rüssel ja auch nicht das Ding ist, das den Weg bestimmt.

Ich bin stolz auf mich, wenn ich es fast täglich schaffe, mir mittags etwas Warmes auf den Tisch zu stellen.
Und ich bin demütig mit mir, wenn das Beste, was dabei rauskommt, eine Schüssel mit Reis ist, die mit Sojasauce den Essensduft vom Lieblingsjapaner zu meiner schnupfgeplagten Nase hoch schickt.

Irgendwann drehe ich dann den PC auf oder aktiviere mein Hand, lese in meine Nachrichten hinein, klicke mich durch Instagram, Twitter und Facebook.
Und dann sind meine Demut und mein Stolz auf mich im A….rgen. Also da, wo die Sonne niemals scheint.

Himmelherrschaftzeitennochmal – is ja uuuunglaublich, was sich da bei den Leuten in der Quarantäne tut!!1!! Das Mindeste ist ja wohl, dass man nun endlich einen Sauerteig adoptiert oder ins Leben ruft, ihn täglich füttert, teilt, zu Brot und Brotähnlichem verarbeitet. Natürlich hat jeder Sauerteig auch seinen Namen, einige vermutlich sogar einen eigenen Insta-Account und Meldezettel. Die Namen sind denen von modernen Friseurläden eigen, also anlassoriginell, wie z.B. Gärtrud.

Ja.

Ansonsten hat man aktuell ein intensives Body-Workout zu absolvieren, dass mit „Zum Sonnenaufgang-Joggen“ und anschließendem Prä-Frühstücks-Power-Intensivyoga beginnt, sich nach dem Frühstück in einer 3 stündigen Zen-Meditation fortsetzt, nur unterbrochen vom Smoothiezubereiten (wahlweise mit selbstgepflückten, vorzugsweise auch selbst am Balkon, Terrasse, Garten angebauten Kräutern, Salaten, Sprossen, Sachenzeugs).
Alles glücklich lächelnd.
Nachmittag und Abend gehen mit Homecyclinglivelessons, Jazzworkouting und Pilatespowerdancing drauf.
Dazwischen wird gehomeofficed, was das Zeug hält. Außerdem lächelnd mit ZoomSkypeWebexWasauchimmer videokonferenzt und die Pausen verbringt man physically distanced aber socially connected auch gleich im Videochat. Mit FreundInnen und einem selbstgebrautem, veganen Matchaccinolatte. Während neben den Klassikern, zu denen man nun endlich lesend kommt, die selbstgemachten Quinoanudeln trocknen und alle gemeinsam good Vibrations chanten. Ohm auf Teufel komm raus.

Und dann gibt es mich.

Die es als gefühlt einzige noch nicht geschafft hat eine neue Fremdsprache zu lernen.
Die sich nicht dazu aufraffen kann ihre Klopapierrollen mit Ausdruckshäkeln zu verschönern.
Die froh ist, wenn das Shirt von gestern noch geht und die Hose leidlich passt. Nicht zum Shirt, sondern generell.
Die tapfer versucht der persönlichen Verwahrlosung entgegen zu steuern und versucht zumindest – ZUMINDEST! – den Alltag aus Prä-Coronazeiten aufrecht zu halten.
Wo Abstand halten nicht erzwungen war, sondern sich aus der eigenen Geschichte und dem Leben heraus ergeben haben. Ebenso wie vorausschauendes Einkaufen (nennt man nun Hamstern), ausreichend Klopapier (ich hab Crohn Leute!!! Ohne ausreichend Klopapier daheim hab ich schnappatmige Panikattacken!) und regelmäßiges Händewaschen (und eincremen! Weil man sonst sehr rasch die Gartenmöbel ohne Schleifpapier glatt hobeln kann.)

Und ich hab auch als vermutlich einzige noch keinen Sauerteig geboren, weswegen ich nach wie vor (nur) mit meiner süßen Hundemamsell Fanny einsam-zweisame Gassirunden drehe.

Was für ein Loserleben.

(Aus dem Denglischen, sprich: Lusalebn)

Es gibt Tage, da bin ich am Ende der Woche froh, wenn ich überlebt und die Mails der vorigen Woche beantwortet habe. Und mein Mailaufkommen ist minder, also sehr gering.
Es gibt Tage, da bin ich froh, wenn der Stofftaschentüchervorrat ausreicht, um einerseits meine Allergie geplagte und keine Papier-Tatüs vertragende Hatschinase trocken zu legen und die fallweise purzelnden Tränen aufzufangen.
Tränen, weil es auch immer wieder Tage gibt, wo die Wellen über mir zusammenschlagen – dieses elendige Geschwistertrio namens Traurigkeit, Depression und Weltschmerz, verbunden mit „eh schon alles wurscht„.
Dann ist alles dunkel und rauh, selbst wenn die Sonne brutal grell vom Himmel knallt und meine Migräne wachküsst.
Und ja, dass ist dann ein Tag, wo das Selbstmitleid an die Tür klopft und mir meine Quarantäneversäumnisse hämisch kichernd unter die Nase hält.
Den nicht geborenen Sauerteig, die nicht gehäkelte Klorollenabdeckung, die nicht gelernte Fremdsprache, die nicht aufpolierte Kondition in Kombination mit dem nicht geformten Luxusbody und den ganzen anderen Nichtsen und Nichtgetanigkeiten.

Fuck Corona.
Oder wer auch immer diesen ungeschriebenen Social-Quarantäne-Lifestyle ins Sein gehypet hat.

An guten Tagen, wenn die Sonne nur milde lächelt, die Migräne schläft, die Nase nur zartrose blüht und das Mittagessen gelungen ins animosige Bäuchlein wandert, lichten sich die Wolken und die nüchterne Erkenntnisse erklärt mir freundlich aber bestimmt, dass ich mir den ganzen Scheiß nur einbilde. Also nicht das mit der Pandemie, sondern dass alle – ALLE!!! – in akute hyperglücksheimelige Work-Life-Euphorie aufgebrochen sind und mich allein im normalen Leben zurück gelassen haben.
An diesen Tagen sieht man den übertriebenen Filter über den Insta-Bildern deutlich und merkt, dass die tolle Bücherwand, vor der hier gehomofisst und workgeouted wird, nur ein billiger Duschvorhang ist, den man für die Videokonfis vors Home-Chaos zieht. Die Ringe unter den vernetflixten Augen kaschiert besagter Filter und den schlechten Atem, vom vergessenen Zähneputzen, riecht man ja im Web nicht.

Da zudem alle nicht zum Friseur können und nun auch endlich klar ist, dass deren Können nicht via YouTube erlernbar istt, haben wir nun alle die Frisur, die wir von Natur aus hätten. Bei manchen sieht es dann auch so aus, als wärs die Strafe dafür, zu Vor-Coronazeiten zuwenig Trinkgeld hinterlassen zu haben. Aber das ist gemein, wie mir mein Spiegelbild erklärt, während der seltsame Haarschopf auf meinem Haupt ernst nickt. Ich habe ihn übrigens in Verdacht, dass er, im Gegensatz zum mir, sehr wohl eine neue Fremdsprache spricht. Denn nur so ist zu erklären, warum wir miteinander nicht zu einem Konsens kommen können, bei dem mein Spiegelbild nicht so aussieht, als wäre ich die Schwippschwägerin vom Yeti.

An diesen Tagen wirkt die Sauerteig-Community nur bizarr. Als wären sie aus einer Star-Treck Episode entwichen, wo man in einer weit entfernten Galaxie eine vor 5.000 Jahren vom Planeten Erde ausgewanderte Prä-Amish Kolonie entdeckt hat.
Ok. Das ist gemein.
In Wahrheit würd ich auch gerne einen Sauerteig großziehen. Einen originellen Namen für ihn finden (Gärhard? Siegär? … Gärfield?!!!), von ihm am Morgen leise blubbernd begrüßt werden, ihn liebevoll von Hand füttern und knuddeln. Mir einen duftigen, sauerteigigen Pizzateig oder was auch immer aus ihm kneten (8-10 Minuten mit der Hand gewalkt, mindestens!) etc.
Wobei ich das schon etwas monströs finde, ihn zuerst so innig aufzuziehen, um ihn dann, wie die Hexe aus Hänsel & Gretel, ins Rohr zu schieben. Aber hey, das ist sein Lebenszweck! Und er wird ja auch nicht zur Gänze in die Pfanne gehauen, sondern nur ein Teil von ihm. Der Rest wird weitergeknuddelt, gefüttert, gehätschelt. Bis ans Ende aller Tage. Oder wenn ihn der Schlag trifft. Oder was auch immer so einem Sauerteig an letalen Dingen passieren kann.

Ich hätte auch gern die Energie und Lebensmutivation, mich schon vor Sonnenaufgang mit dem Erlernen von Fremdsprachen, Smoothiemixturen oder tantrischen Zen-Mediationen auseinanderzusetzen.
Oder den Work-Out-Dance-Videos auf YouTube zu folgen, bei denen mir vom Zuschauen schon schwindlig wird und die Legasthenie mir einen Knopf in Kopf und Beine bindet.

Dann erklärt mir die nüchterne Erkenntnis von oben dann sehr klar und bestimmt, dass ich mir nicht einbilden muss, dass die Mitmenschheit im Anschluss an ein paar Monaten Corontäne braun gebrannt, schlank trainiert, gesund und erleuchtet aus den hohen Sphären des frisch renovierten Homofiss ins neue, durchgekärcherte, gänzlich überarbeitete und nun vieeel bessere New-Life aufbrechen wird. Begleitet von einer Herde allerliebster, knuffig blubbernder Sauerteigansätze mit seltsamen Namen.

Besagte Erkenntnis meint recht kühl und realistisch, dass die Mehrheit, wie ich, versucht einfach nur den Tag, die Woche, die Zeit zu überleben – in jeder Hinsicht und mit dem, was gerade möglich ist.
Besagte Erkenntnis erklärt auch, dass der Mensch per se nicht zu den leicht belehrbaren und sich hurtig neu orientierenden Spezien gehört, sondern seine Evolutionsstufen nur mithilfe eines gehörigen Arschtritts und sehr maulend bewältigt.
Besagte Erkenntnis verweist dann als Beweis auf die Geschichte der letzten x-tausend Jahre, beginnend mit der Zeit, als die altsteinzeitlichen, nomadisierenden Stämme von der sich brutal verändernden Natur gezwungen waren, eine neue Überlebensbasis zu kreieren.

An diesen gute, realistischen Tagen, wenn Nase und Kopf endlich mal die Klappe halten, bin ich dann liebevoll stolz auf mich und das, was ich erfolgreich geschafft habe an diesem Tag: Einatmen, ausatmen, weiteratmen.
Und dazwischen habe ich sanft überlebt, den Tag geschafft. Wie die große, große Mehrheit.
Ohne neue Fremdsprache und ohne selbstgehäkeltem Sauerteig.

Und mit einem etwas abgewandelten Zitat aus dem Film „I am Legend“ an alle, die sich davon betroffen fühlen (wollen), schließe ich diesen Sermon:

„Mein Name ist Michaela. Ich bin eine CED-Covid19-Corontäne-Überlebende ohne Sauerteig. Ich bin meist jeden Tag irgendwann mal im Internet unterwegs.

Wenn ihr da draußen seid, wenn irgendjemand da draußen ist, der auch ohne Sauerteig lebt … ich versuch jeden Tag aufzustehen, mich anzuziehen, was Warmes zu essen, den Mut nicht zu verlieren, einzuatmen, auszuatmen, weiterzuatmen … ich kann keine Hefe oder Klopapier anbieten, keine Work-Out-Zoombie-Lessons, keine mehrfach multilinguale Konversation. Nur die Versicherung, dass man auch ohne dem ganzen Zeugs durch die Quarantäne kommt.

Wenn es dir auch so geht:

Du bist nicht allein!

 

Shitstorm im Darm

Feedback & erste Rezensionen zu meinem Buch

Ich freu mich jedesmal ganz toll, wenn ich eine positive Rückmeldung mein Buch betreffend bekomme! Egal ob mündlich, per Mail, via Amazon oder als Buchbesprechung in einem Blog. Das ist einfach megatoll und macht irr viel Mut, gibt Kraft und Freude – einfach unbeschreiblich :)))
Und weil man Freude bekanntlich großzügig teilen kann und sie dadurch sogar mehr wird, geb ich hier ein paar dieser schönen Rückmeldungen weiter.

Die ersten drei Buchbesprechung via Blogs sind da!

Die liebe Elisa Karle vom Blog „Das Lila Element“ hat die erste Rezension verfasst – hier zu finden: Shitstorm im Darm – eine Rezension

Die wunderbare Freiraumfrau Angelika Bungertt-Stüttgen hat mir nicht nur während des Schreibens immer wieder wertvolle Tipps gegeben, auch was die Zeichungen betrifft, sondern stellt mein Buch in diesem Beitrag auch in ihrem Blog vor:
„Außen blau, innen au!“, eine Art Buchbesprechung.
Michaela Schara: Shitstorm im Darm.

Der liebe Marc Schweickhardt betreibt den Blog Hacks.Health und leitet eine zugehörige Facebook-Gruppe, wo er zum Austausch einlädt. Auch er hat mein Buch gelesen und eine Rezension verfasst: Shitstorm im Darm – Buch Review

Sieben 5-Sterne Bewertungen auf Amazon!

… und unter dem Schlagwort „Morbus Crohn Ratgeber“ auf der ersten Seite zu finden. Zwar weiter unten, aber immerhin 🙂

Auf dieser Seite habe ich Screenshots der Amazon-Bewertungen in einer Galerie gesammelt und sammle Rückmeldungen und Rezensionen: Feedback & Rezensionen

Willst du mithelfen?

Rezensionen und Feedback sind in jeder Form herzlichst willkommen und helfen dabei, dass das Buch bekannter und besser gereiht wird.
Wenn du helfen willst: Du kannst mein Buch in deinem Blog vorstellen, wenn du einen hast, oder deinen Followern und Freunden auf deinen Social Media Kanälen empfehlen. Der Verlag stellt hier auch gerne Presseexemplare zur Verfügung. Schick mir einfach eine Mail, ich leite das dann in die Wege!

Auch eine Bewertung auf Amazon, bei Thalia oder Lovley Books hilft sehr. Das geht recht einfach, du brauchst nur einen Account bei diesen Anbietern.

Ich freue mich auch sehr über Kommentare im Blog und klassische Mails mit Rückmeldungen, gerne mit der Erlaubnis, diese hier im Blog zu veröffentlichen (auf Wunsch natürlich anonymisiert)!

Shitstorm im Darm

Rückblick Buchpräsentation „Shitstorm im Darm“

Je älter man wird, umso weniger erste Male gibt es – glaubt man 😉
Wenn sich dann gleich zwei positive „erste Male“ ergeben, ist das ein besonderer Grund zum Feiern und ich freu mich sehr, dass soooo viele gekommen sind, um mit mir das Erscheinen meines ersten Buches und zugleich meine erste Buchpräsentation zu feiern! Fast 50 Menschen waren da und jede, jeder einzelne eine personifizierte Wertschätzung für ein wenig beliebtes Thema: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen.

Ganz großen und sehr innigen Dank an alle, die gekommen sind, die mir zugehört haben, mit mir gelacht haben, sich meine Geschichten angehört haben – die, die im Buch stehen und viele, die als „Bonusmaterial“ und nur an diesem Abend zu hören waren. Ihr habt mit eurem Kommen dazu beitragen, dass das Wissen um diese stigmatisierte und nicht mehr ganz so seltene Erkrankung ein Stück weiter wachsen kann – danke für eure Wertschätzung!

Vielen Dank auch für die vielen, die sich ein Buch mit heim genommen haben, mit und ohne Widmung! Auch meine sehr spontan und sehr kurz zuvor kreierten, gebrandeten Klopapierrollen fanden reißenden Absatz (was für ein tiefsinniges Wortspiel ;-). Ich hab sogar Tage danach noch Anfragen bekommen, ob es noch welche gibt bzw. wo man die in Zukunft kaufen kann. Was ich so noch gar nicht am Schirm hatte. Aber mal sehen, was nicht ist, kann ja noch werden 🙂

Ein großes und sehr herzliches Dankeschön geht an den Verein Morgenstern, der mit seinem Team den Raum und Rahmen für die Buchvorstellung geboten hat und danke nochmal für die vielen Spenden, dank derer der Abend finanziert wurde!

Danke speziell an Renate Goldmann, Geschäftsleitung des Vereins, für die schönen Worte zur Begrüßung und an Evelyn Groß, Präsidentin der ÖMCCV, die extra aus Graz anreiste, ebenfalls ein paar Worte sprach, die Selbsthilfegruppe vorstellte und, ebenso wie Renate, aus meinem Buch zitierte (was soviel heißt wie: die beiden haben sogar schon hineingelesen! Sowas freut das Autorenherz :-). Wir haben es sogar in die lokale Presse geschafft!

Ein Extra-Herzensdanke geht an meine Familie, ohne die ich das nicht geschafft hätte – weder das Buch, noch die Vorbereitungen, noch den Abend – und an meine Fell-Coachin Fanny, die superbrav die ganze Vorstellung neben mir ausha(a)rrte und dann noch fleißig die Honeurs beim anschließenden Get-together am Buffet absolvierte.

Hier nun ein paar Bilder von diesem Abend – und ich sags, wie es ist: Ich bin ungemein berührt von den vielen schönen Rückmeldungen, vom Zuspruch und auch von den Geschichten, die ich meinerseits zu hören bekommen habe, danach im Zwei-Augen-Gespräch.
Es war wunderschön, randvoll mit ganz viel liebevoller Wertschätzung und ich hoffe sehr, dass mein Buch und mein Vortrag ein wenig dazu beitragen, dem lieben Herrn Crohn (und seinen fiesen KollegInnen) eine vor den Latz zu knallen, die Mundwinkel wieder Richtung Himmel zu heben, den Mut aus der Kellerlade zu holen und das Gefühl zu vermitteln, dass man nicht alleine mit dem ganzen Sch*** ist!

Aktuell ist das Thema Buchvorstellung ein einmaliges. Falls sich spontan Termine für Lesungen ergeben, erfährst du im Blog hier als erstes davon!
Und wer noch kein Buch hat: Man kann es überall im Fachhandel kaufen, sogar als E-book, und  auch gerne direkt bei mir. Hier gibt es alle Infos dazu.

Shitstorm im Darm

Herzliche Einladung

Nach langem Hin und Her, mit intensivem Grübeln betreff wie-was-wann-wo-warum, vielen ja-nein-vielleicht-Gedanken, hab ich nun nicht nur ein Datum, sondern vor allem einen wunderbaren Partner für meine Buchpräsentation 🙂

Somit gibt es in Kooperation mit dem Verein Morgenstern in Markt Piesting-Dreistetten eine (etwas andere) Buchpräsentation für mein Ratgeber-Buch Shitstorm im Darm, zu der ich alle, die es interessiert, herzlichst einlade.

Freitag, 07.02.2020, 18:30 Uhr

Morgenstern-Halle – Verein Morgenstern
Wöllersdorfer Straße 66, 2753 Markt Piesting-Dreistetten
Zum Anfahrtsplan auf Google Maps

Eintritt: Freie Spenden zu Gunsten des Verein Morgenstern

Bitte um kurze, informelle Anmeldung!
Das erleichtert uns die Organisation sehr und wir wissen, wieviele Häppchen, Getränke und Toiletten wir vorbereiten müssen 🙂
Einfach eine Mail an mich (michaela@schara.at) oder den Verein Morgenstern (verwaltung@verein-Morgenstern.at)

morgenstern logo 300x128 - Herzliche EinladungDer Verein Morgenstern bietet heilpädagogische und sozialtherapeutische Begleitung für Jugendliche und junge Erwachsene. Infos über den Verein gibt es hier: Website Verein Morgenstern

 

Ich freu mich irre sehr, bin mega aufgeregt und hab uncrohnisches Bauchflattern – weil: ist mein erstes Buch, ist meine erste Buchpräsentation, ist mein erster öffentlicher Auftritt mit meinem Buchbaby!

Darum: kommt bitte zahlreich, denn alleine fürchte ich mich 😉
Und seid gnädig, wenn ich stottere, doof-panisch grinse oder sonst irgendwie seltsam bin (also anders oder mehr also sonst). Ich werde mich bemühen, die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge rauszubringen, um euch einen Einblick in das Innere meines Buches zu geben.
Außerdem gibts was über die Hintergründe und den Entstehungsprozess und einige heitere, seltsame und andere Zusatzgeschichten, die so nicht im Buch zu finden sind (weil es sonst doppelt so dick geworden wäre).

Falls ihr lieber selber lesen wollt: das Buch kann man schon überall, wo es Bücher gibt, kaufen (siehe hier) und ich nehme natürlich auch welche zur Buchpräsentation mit. Auf Wunsch gibts gerne Widmungen. Wer sein Buch lieber ungewidmet haben will: Ich signiere auch Klopapier-Rollen. Die kann man dann, nach ausreichend erfolgter Bewunderung, einem praktischen Zweck zukommen lassen.

Hier kann man sich das Plakat runterladen …
Buchpraesentation Morgenstern070220 212x300 - Herzliche Einladung

… und hier gibts eine hübsche Einladung, gleicher Inhalt, anderes Format:

EinladungBuchpraesentation ShitstormimDarm 070220 1 300x142 - Herzliche Einladung

 

 

 

 

 

Ich freu mich auf euer Kommen!

Allgemein

Mein Buch „Shitstorm im Darm“: die Erscheinung!

HURRA! Es. ist. da!!!!

Mein Buch ist seit heute (08.01.20) überall erhältlich wo es Bücher gibt – und zusätzlich direkt bei mir 🙂 Ich habe mein Exemplar schon vor Weihnachten bekommen und das war das absolut tollste Weihnachtsgeschenk ever, noch dazu selbst gemacht 😉

Wer mir auf Facebook folgt, findet hier einen (ungeschminkten) Einblick in den „Unboxing“-Prozess. Auf meinem Instagram-Account gibt es in meinem Highlights sogar ein Video davon (nix für schwache Nerven oder Leute mit cineastisch-gutem Geschmack – aber lustig 😉 )

Shitstorm im Darm Leben mit Morbus Crohn 004 225x300 - Mein Buch "Shitstorm im Darm": die Erscheinung!Der Rest der Menschheit musste auf die Buch-Erscheinung noch ein bisschen warten. Aber nun ist es soweit und ihr könnt es bestellen, lesen, weiterempfehlen und wenn ihr mir eine besondere Freude machen wollt, dann schreibt eine Rezension auf Amazon oder in eurem Blog, auf Facebook, Instagram, Twitter … wo auch immer!

Hier findet ihr alle Möglichkeiten, wie ihr das Buch erwerben und die Autorin (=mich) am besten unterstützen könnt: Buch bestellen.

Ich gestehe, dass ich nun seeeeehr aufgeregt-nervös-hibbelig bin, wie die ersten öffentlichen Rückmeldungen lauten werden. Wie nicht anders zu erwarten schwanke ich selbst gerade zwischen alles-voll-toll und komplett-voll-gack 😉 Autorenleben eben. Die Fingernägel sind jedenfalls kurz, damit sie nicht beknabbert werden können.

Eine Buchpräsentation ist gerade im Stadium der planenden Überlegung und möglicherweise kann ich in ein paar Tagen schon mehr dazu sagen. Stay tuned!

Bei Interesse an einer Lesung oder Diskussion

Ich freue mich sehr über diesbezügliche Einladungen, komme gern, lese ein paar Bonmots aus dem Buch (und weitere, die erwähnenswert sind, es aber nicht ins Buch geschafft haben – Bonusmaterial sozusagen ;), erzähle aus dem crohnischen Leben, kritzel auf Wunsch Widmungen ins Buch oder signiere Klopapier-Rollen, falls ihr eure Bücher nicht bekritzelt haben wollt.

Alle Infos rund um mein Buch „Shitstorm im Darm“

… gibt es auf diesen Unterseiten und seit heute ist auch ganz frisch eine Leseprobe im PDF – Format hinzugekommen:

Allgemein

Alles Gute!

Ich wünsche allen, die hier mitlesen, und auch denen, die es nicht tun, ein frohes, harmonisches Weihnachtsfest und eine sanfte Landung in einem xunden, fröhlichen 2020!

Ich danke allen, die hier mitlesen, für eben dieses – und wünsche mir, dass ich allen anderen (die hier noch nicht mitlesen 😉 ) nächstes Jahr fürs Mitlesen danken kann. 

Ich hoffe, dass wir uns auch im neuen Jahr wiederlesen, in alter Frische, mit neuem Schwung und vielen schönen Ideen!

Und ich freue mich auf ein spannendes Jahr, das zumindest lesetechnisch schon mal toll beginnt, denn ab 8.1.2020 ist mein Buch im Handel erhältlich!

Alles Liebe, kommt gut durch die Feiertage, setzt den Herrn Crohn und seine fiesen GenossInnen vor die Tür und habt immer genug Klopapier vorrätig. Dann kann schon fast gar nix mehr schiefgehen.

Cartoons, Kranke Geschichten - Strange Stories

Schräge G’schichten: Zusammenfassung

Im November 2019 habe ich wieder bei der Zeichen-Challenge #30SkizzenimNovember von Angelika Bungert-Stüttgen, der Freiraumfrau, teilgenommen. Angelika will uns damit inspirieren beim Zeichnen dranzubleiben und täglich etwas zu tun – was ein Supertraining ist. In virtueller Gesellschaft mit anderen, so dass man sich nicht allein „durchkauen“ und motivieren muss, bringt das jedesmal einen schönen Kreativschub und am Ende des Monats merke ich, dass ich wieder ein gutes Stück weiter bin.

Heuer wollte ich vor allem schneller werden. Da ich mich oft in Details verliere, die mich endlos Zeit kosten, war mir das schon lange ein Anliegen. Zugleich aber wollte ich auch beim Schreiben ein Stück schneller und konkreter werden. Außerdem lagen da noch ein paar Ideen für Kurzgeschichten rum – Erlebnisse, die ich im crohnischen Leben hatte und die im Grunde wenig mit Morbus Crohn, aber viel mit dem Leben im Spital und dem Dasein an sich zu tun haben. Leben eben, wie ich es gerne nenne. Kleine Begebenheiten, die einem das Leben als Kirsche auf dem Sahnehaufen seiner Seltsamkeiten kredenzt. Vielleicht, damit man den trockenen Kuchen darunter leichter runterschlucken kann. Es sind auch Geschichten, die es nicht in mein Buch „Shitstorm im Darm“ geschafft haben und so eine Veröffentlichung bekommen sollen.

Angelika hat für die 2019er-Challenge eine Liste mit Themen rausgegeben, an der man sich orientieren konnte. Ich habe mich dann aber entschlossen, meine beiden Challenge-Wünsche zu kombinieren und die Herausforderung für mich dementsprechend anzupassen: an drei Tagen sollte jeweils eine Kurzgeschichte entstehen – an zwei Tagen jeweils eine Zeichnung, am dritten die Geschichte (geschrieben) dazu. Denn man kann ja auch mit Worten Bilder entstehen lassen.

Die wahre Herausforderung war dann das Tempo beizubehalten, als sich das Leben mal wieder in die Kurven legte. Ein lieber Freund, den ich gemeinsam mit anderen begleitet habe, starb in dieser Zeit. Meine Schwiegermutter war genau einen Monat davor verstorben. Zwei weitere Todesfälle kamen im nahen Umfeld dazu …
Meine Zeichenlaune war enden wollend, ich war zutiefst erschöpft, unfassbar traurig und zugleich war so viel zu tun in Zusammenhang mit Begräbnissen, Verabschiedungen und diesbezüglichen, organisatorischen Dingen.

Drei Tage setzte ich aus … und mich dann wieder an den Tisch, mit zusammengebissenen Zähnen – denn ich merkte, dass die Reise in die Geschichten in erster Linie mir gut tat. Das Zeichnen der Themen, das Formulieren der Erzählungen und der Zusammenbau, bis hin zur fertigen Kurzgeschichte entführte mich in eine heitere Welt, ließ mich beim Schreiben und Zeichnen lächeln und half mir, die tiefe Traurigkeit rundum ein wenig leichter für mich zu machen.
Ich gestehe, dass ich vermutlich am meisten über meine Geschichte gelacht habe – es war ein Riesenspaß sie zu verfassen, trotz der düsteren Zeit.

Trotz der Pause habe ich es dann geschafft meine 10 geplanten Geschichten in 30 Tagen fertig zu stellen. Und da war ich dann doch sehr stolz und froh. Das Schwierigste daran war allerdings zu entscheiden, welches Erlebnis „hinaus“ durfte.
Es sind alles durch die Bank echte Erlebnisse, nichts wurde erfunden. Ich habe lediglich die Worte zur Verfügung gestellt, um sie zu erzählen. Mag sein, dass ich da hin und wieder die Formulierung dahin gehend so gewählt habe, um die Dramaturgie ein wenig zu straffen 😉 Aber es wurden keine Geschichten erfunden, die Figuren gab und gibt es.

Herausgekommen ist ein heiter-bittersüßer Streifzug durch das ganz normale Leben im Krankenhaus, wo es genauso menschelt, wie anderswo. Und ich habe festgestellt, dass mir das Schreiben solcher Geschichten irr viel Spaß macht, Freude bringt und der Funke öfters auch übergesprungen ist – denn die Rückmeldungen waren sehr positiv. Auch andere konnten über die Erzählungen einen Ausflug in Richtung Lachen machen. Noch kann ich gar nix sagen, aber vielleicht wurde mit diesen 10 Geschichten der Grundstock für etwas Neues gelegt 😉

Hier aber nun die Übersicht meiner Stories, als Zusammenfassung und mit allen Bildern.

Alle aktuellen schrägen G´schichten sind hier zu finden:
… ABER DAS IST EINE ANDERE GESCHICHTE

  1. Das ungeklärte Mysterium der orangen Ananas-Socken
  2. Frau Doktor der dunklen Strümpfe
  3. Das mürbe Kipferl der Auferstehung
  4. Der herrliche Einhornschwamm
  5. Der traurige Haken
  6. Der rostige Heiligenschein
  7. Schatzimausi und der Schweinehund
  8. Hunger auf Geschmack
  9. Spaziergang der Kuscheltiere
  10. Ungeklärte Fragen

Ich wünsch beim Reinlesen viel Spaß und hoffe dich mit einem kleinen Grinsen anstecken zu können – auch wenn manche Geschichte dann doch ein wenig bittersüß und zartherb endet. Leben eben, wie gesagt.

View More